Bamberg
Bamberg — eine deutsche Großstadt im Landkreis Oberfranken (Bundesland Bayern). Die Stadt liegt auf sieben Hügeln im Tal des Flusses Rögnitz. Das war der Grund, warum Bamberg als "fränkisches Rom" genannt wurde. Aber die Einzigartigkeit der Stadt ist nicht nur mit einen solchen Vergleich beschränkt. Bamberg ist eine eigenständige und weitgehend dualistische Stadt. Die Stadt verbindet auf harmonische Weise Gotik und Barock, Moderne und Traditionen, religiöse Gebäude und Bildungseinrichtungen. Es gibt 11 Brauereien. Die älteste Brauerei war einst in den Mauern der St.-Michael-Kirche untergebracht, deren Mönche das berühmte Bier „Rauchbier“ erfanden. Bamberg konnte das Image des Mittelalters bewahren, weil die Stadt auf wundersame Weise geschafft hat, den Zweiten Weltkrieg zu überleben. Bis jetzt ist die Stadt voller Legenden, Märchen und sogar Mystik. Die Stadt hat einen besonderen Charme. Das Genie Ernst Hoffmann und der moderne Schriftsteller Paul Maar haben hier ihre Geschichten geschrieben. Wunderschöne Landschaften, ein authentischer Charakter und eine Macht, die die Stadt treu schützt, erfüllen Bamberg mit einer magischen Atmosphäre.
Bevölkerung
Hier leben zielstrebige, hartnäckige Menschen. Die Rebellion gegen die Erhöhung der Bierpreise im Jahr 1907 bestätigen diese Tatsache. Dann verteidigten die Bamberger ihre Position und alle örtlichen Brauereien mussten noch aufgeben. Alle Bürger sind stolze, sympathische und sehr freundliche Menschen.
Kurze Geschichte
Die aktive Entwicklung von Bamberg begann im Jahre 997. In dieser Zeit lässt sich Heinrich II. hier nieder, der zukünftige König des Heiligen Römischen Reiches. Dank ihm und seiner Frau Kunigunde werden in der Stadt Kirchen, Tempel und Kathedralen errichtet, die schließlich ein katholisches unabhängiges Bistum eröffnen. Bamberg wird nicht nur zur Hauptstadt der Diözese, sondern auch zum Zentrum von Politik, Religion und Kultur.
Nach dem Tod Heinrichs II. geht die Macht in die Hände seiner Frau Kunigunde über. Sie wurde die erste weibliche Monarchin in Deutschland, regierte klug und fair, sie wurde als wahre Mitarbeiterin des Christentums anerkannt. Kunigunde, zusammen mit ihrem Ehemann Henry, werden bereits im XII Jahrhundert zur Schar der Heiligen hinzugefügt. Die Liebe des Volkes zur guten Königin endete nicht in tausend Jahren. Ihr wurde der Schutz Bambergs vor Verwüstungen im Zweiten Weltkrieg zugeschrieben. Der Legende nach ließ die Heilige Kunigunde Nebel in die Stadt und schützte Bamberg so vor dem bevorstehenden Bombardement.
Bamberg überlebte zuvor viele dramatische Ereignisse. Die Zeit der Reformation und der Verlust eines bedeutenden Teils der Gebiete, die Gegenreformation mit ihrer paranoiden "Hexenjagd", der Dreißigjährige Krieg — all diese Ereignisse haben nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Stadt, sondern auch ihre Mentalität geprägt.
Nach dem Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1802 wurde die Stadt Teil des Königreichs Bayern. Zu diesem Bundesland gehört Bamberg bis heute.
Heute ist es eine unverwechselbare Kultur- und Bildungsstadt mit einer Vielzahl von Attraktionen und einem entwickelten Tourismussektor.
Beste Reisezeit nach Bamberg
Wenn Sie kulturellen Veranstaltungen folgen, ist es am besten, Bamberg von Mai bis Oktober zu besuchen. Hier beginnt die Biergartensaison. Aber die Stadt wird im Februar beim Festival der Kurzfilme Kenner der Kinokunst begrüßen. Im Juli beginnt das fünftägige Volksfest Sandkerwa („Kirche im Sand“). Wettbewerbe von Fischern, Kostüme, Live-Musik und atemberaubende Feuerwerken ziehen Tausende von Touristen an, nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der ganzen Welt. Bamberg ist interessant für die farbenfrohen Veranstaltungen und unverwechselbare Atmosphäre während des ganzen Jahres.
Nützliche Hinweise
Bamberg ist eine Fahrradstadt. Im Jahre 2009 erhielt sie sogar eine Sonderauszeichnung für die aktive Einführung dieser Transportmethode. Die Nähe der Hauptattraktionen zueinander, das Fehlen einer ausreichenden Anzahl von Parkplätzen und relativ kurze Entfernungen verstärken nur die Vorteile eines Fahrrads. Der beste Weg, das Leben der Einheimischen zu fühlen, besteht darin, einfach auf ein Fahrrad umzusteigen.
Speziell für Touristen wurde die Bamberg Card entwickelt. Es gibt dem Inhaber das Recht auf freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und freien Zugang zu wichtigen Museen. Sie können es auf der offiziellen Website oder in Tourismusbüros bestellen.
Die Einwohner von Bamberg sind sehr stolz auf ihre offizielle Unabhängigkeit, obwohl der Sonderstatus des Landes Bayern in der Tat keine besonderen Vorteile bietet.
Der hier verbreitete Dialekt unterscheidet sich stark von „Hochdeutsch“, der deutschen Literatursprache, die normalerweise von ausländischen Touristen gelernt wird. Bayrisch ist ein Adverb, das Elemente österreichischer, deutscher und anderer einzigartiger Wörter kombiniert. Bayrish wird von den Einwohnern von Bamberg im Alltag benutzt. Aber der Teil der Bevölkerung, der mit dem Tourismussektor verbunden ist, spricht auch Englisch.
Was ein Tourist in Bamberg tun muss
- Erleben Sie die authentische Atmosphäre der Stadt am Maximiliansplatz. Dies ist ein idealer Ort, um Bamberg kennenzulernen, denn hier befindet sich eine Art Ensemble von Gedenkskulpturen ikonischer Persönlichkeiten für die Stadt.
- Bewundern Sie die Schönheit des Alten Rathauses. Kaleidoskop der Stile (Fachwerk, Barock, Gotik) — ist unvergesslich. Der Bau des Rathauses wurde einst zu einem Stolperstein zwischen den Bürgern und dem Bischof. Die weisen Bewohner fanden auf Argument des Herrschers „nicht nur auf meinem Land“ eine einzigartige Lösung. Sie bauten eine Stückinsel am Fluss und errichteten bereits das gewünschte Objekt darauf. Das Rathaus steht als Kompromiss auf dem Wasser und sieht dort nur attraktiver aus.
- Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Joggen im Hainpark. Die Einheimischen sind sehr stolz auf diese Ecke der Natur. Moderne Rennbähner, gemütliche Erholungsgebiete und friedlich schwimmende Schwäne — all dies verleiht Lebendigkeit und schöne Emotionen für den ganzen Tag.
- Segeln Sie in der Gondel durch die alten Kanäle, denn es ist nicht umsonst, dass eines der Gebiete von Bamberg "Kleines Venedig" heißt. Während einer halbstündigen Fahrt auf dem Wasser können Sie sogar ein Picknick im Boot selbst machen. Ein unvergessliches Erlebnis wird Ihnen garantiert.
- Genießen Sie den perfekten Geschmack von geräuchertem Bier. Die Mönche der Kathedrale St.-Michael haben eine völlig neue Art vom Getränk entdeckt. Seitdem ist die Biermarke „Rauchbier“ nicht nur das Markenzeichen Bambergs, sondern ganz Bayerns. Die Stadt selbst heißt übrigens die Hauptstadt des Bieres, und unter den Einheimischen gibt es einen Witz, dass in Bamberg zwei Flüsse fließen — Rögnitz und ein frisches Bier! Das Fränkische Biermuseum befindet sich auch auf dem Territorium des Klosters, wo Sie immer mehr über dieses Getränk erfahren können.
- Beobachten Sie das herrliche Spiel von Licht und Schatten im Schattentheater. Im berühmten Hoffmann Theater können Sie hohe Kunst “berühren”. In jedem Fall wird der Besuch dieses Ortes niemanden gleichgültig lassen.
- Genießen Sie die köstlichen Aromen im Rosengarten auf dem hohen Hügel von Damberg. Über viertausend Blumen wurden hier gepflanzt. Seit fast zweihundert Jahren begeistert der Rosengarten die Bewohner und Besucher von Bamberg mit unglaublicher Schönheit. Der Park bietet wunderschöne Panoramen der Stadt. Die malerischen Landschaften und roten Dächer alter Häuser sind nicht weniger beeindruckend als die Fülle an Blumen.