Reiseführer Dortmund
Das Territorium der mittelalterlichen Architektur und des Bieres
Die Parkstadt, die für Fußball und Brauereimuseen berühmt ist

Karte Dortmund

Die Bevölkerung

Laut der Volkszählung von 2016 leben in der Stadt etwa 600.000 Menschen. Davon sind 87,3% Deutsche und 12,7% Ausländer (Türken, Jugoslawen, Polen). Die Mehrheit der Dortmunder sind Frauen (56,1%). Etwa 40% der Bürger sind Protestanten. Es gibt auch Katholiken, Juden und Muslime.

Geschichte der Stadt

Auf dem Territorium der heutigen Stadt ließen sich die Menschen in der Bronzezeit nieder. Im Jahr 880 gab es eine Siedlung Throtmanni. Ende des X. Jahrhunderts erhielt diese Siedlung das Marktrecht.  Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts blieb es ein kleines Dorf. Und erst während der Regierungszeit von Friedrich I Rotbart begann die Siedlung zu wachsen und verwandelte sich in eine Reichsstadt. Dortmund war schon damals für die Brauereien weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Ende des 13. Jahrhunderts erhielt Dortmund die offizielle Genehmigung zur Herstellung von Bier.

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts litt Dortmund im Dreißigjährigen Krieg — Häuser wurden zerstört und viele Bürger starben.

Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts war die Stadt Teil des Fürstentums Oranien-Nassau und wurde dann Teil der Präfektur Rur-Departement. Nach den Napoleonischen Kriegen war Dortmund als Teil von Westfalen (Provinz Preußen).

Die Mitte des 19. Jahrhunderts gab der Stadt wirtschaftlichen Wohlstand. Es wurden Kohlengruben und Stahlwerke gebaut und die Köln-Mindener Eisenbahn verlegt. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts entstand ein Stadthafen und der Dortmund-Ems-Kanal wurde eröffnet. Die Stadt wuchs schnell und “verschluckte” nahe gelegene Siedlungen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Dortmund schwer beschädigt. Viele glaubten sogar, dass die Stadt, deren Territorium zu 98% in Trümmern lag, sich nicht wiederaufgebaut werden konnte. Dortmund entwickelte jedoch dank einer großen Nachfrage nach Kohle und Stahl. Bereits Ende 1945 - Anfang 1946 begannen hier alle Bergwerke und Hochöfen zu arbeiten.

Das alte Dortmund entwickelte sich schnell und wurde sehr bald zu einer der schönsten und komfortabelsten Städte Europas.

Beste Reisezeit nach Dortmund

Das Klima in der Stadt ist gemäßigt und mild. Die Winter sind warm und es schneit selten. Die Durchschnittstemperatur im Winter beträgt +1ºС ... + 4ºС. Der Sommer ist normalerweise ohne drückende Hitze, die Luft erwärmt sich auf +18ºС ... + 22ºС. In Dortmund gibt es keine lauten Touristenmassen, die Straßen sind oft menschenleer. Aber während der Fußballspiele des Fußballclubs Borussia ändert sich alles. In dieser Zeit sind die Straßen voller Fans und die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen.

Jedes Jahr im August findet in der Stadt das große Theaterfestival "Micro! Festival!" Auf dem Hauptplatz werden Theaterszenen eingerichtet, die von Gruppen aus vielen Ländern der Welt aufgeführt werden. Besonders fantastisch sind die Aufführungen im Freien bei Nacht, wenn die mehrfarbige Beleuchtung der Bühne eingeschaltet wird.

Ein weiteres Festival (Bierkönig Festival) versammelt im August viele Bierliebhaber. Es findet auf dem Stadion Galopprennbahn statt. Bierkenner trinken gerne die besten lokalen Sorten mit einem leckeren Snack.

Auf dem von vielen Touristen beliebten Festival des Mittelalters, das im Mai im Hotel-Restaurant Volksgarten Mengede stattfindet, können Sie in die Atmosphäre der antiken Stadt eintauchen. Das Programm ist sehr reichhaltig — Ritterturniere, Konzerte von Volksgruppen, Zirkusvorstellungen.

Nützliche Hinweise

Was ein Tourist in Dortmund tun muss

  • Steigen Sie auf die Aussichtsplattform des Fernsehturms Florianturm im Westfälischen Park. Die Höhe des Turms (Mitte des 20. Jahrhunderts erbaut) beträgt 211,4 m. In der Höhe 130 Meter befinden sich ein Drehrestaurant und zwei Aussichtsplattformen, von denen Sie die atemberaubende Aussicht auf die antike Stadt genießen können.
  • Sehen Sie das berühmte Symbol der Stadt — die Reinoldikirche. Der Bau der Kirche im spätromanischen Stil begann im 13. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Reinoldikirche stark beschädigt und wurde innerhalb von sechs Jahren wieder aufgebaut. Dieses schöne strenge Gebäude ist mit einer Barockkuppel geschmückt. Die Hauptattraktionen der Kirche sind die Holzskulpturen von St. Reinold und König Karl dem Großen sowie das Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert.
  • Verbringen Sie einen Tag in einem der schönsten Parks Deutschlands — dem Westfalenpark. Er ist berühmt für seine unglaubliche Rosensammlung, die als die größte des Landes gilt. Die Freiflächen des Parks sind mit Teichen, thematischen Gärten, Orten zum Entspannen und Sportplätzen ergänzt. Besuchen Sie den asiatischen Garten — einen der beliebtesten im Park. Dieser Garten liegt an einem Hang, dessen Spitze mit einem chinesischen Haus gekrönt ist.
  • Besuchen Sie das berühmte Deutsche Fußballmuseum. Dortmund ist der Geburtsort des berühmten Fußballclubs Dortmund Borussia. Es ist nicht überraschend, dass die lokalen Behörden im Jahre 2006 beschlossen haben, ein Fußballmuseum zu gründen. Das riesige moderne Gebäude bietet Platz für 50 Zimmer. Die beliebtesten bei Touristen sind Ausstellungen von Weltmeisterschaften, historischen Exponaten, Frauenfußball und Fußballruhm. Für junge Besucher wird eine spezielle Tour für 1,5 Stunden entwickelt.
  • Lernen Sie das erstaunliche Biermuseum kennen. Es wurde im Jahre 1981 in einer alten Brauerei eröffnet. Hier sehen Sie alte Dampfmaschinen, Behälter, Werkzeugmaschinen und andere Geräte zur Herstellung von schaumigen Getränken. Schauen Sie sich die einzigartige Sammlung von Tonbechern und alten Bierflaschen an.
  • Gehen Sie in den Einkaufszentren der Stadt einkaufen. Dortmund gilt als die beste Stadt zum Einkaufen in ganz Westdeutschland. Die meisten trendigen Geschäfte und Boutiquen befinden sich am Westenhellweg.
  • Probieren Sie lokale Spezialitäten. Bestellen Sie traditionelle deutsche Schweine- oder Bratwürste mit Sauerkraut. Probieren Sie zum Nachtisch rote Grütze — ein Beerendessert mit Schlagsahne.

Hotels in Dortmund

Neueste Artikel

Alle
Lufthansa-Flugzeug, das in den Wolken fliegt
08.03.2023
Lufthansa hat neue First-Class-Kabinen eingeführt
Leipziger Museumsgebäude mit Glasfenstern am Abend
24.02.2023
Der Eintritt in die Leipziger Museen ist im 2024 frei
Blaue Stunde in der Hamburger Speicherstadt
20.02.2023
24 Top-Sehenswürdigkeiten, die Sie in Hamburg sehen sollten
Tabelle mit Informationen zu Flügen und vielen Passagieren am Frankfurter Flughafen
16.02.2023
Der Frankfurter Flughafen führt eine neue biometrische Technologie ein
Unterwassertunnel Feste Fehmarnbeltquerung mit Gleisen und Autos
12.02.2023
Der längste Unterwassertunnel der Welt wird Deutschland und Dänemark verbinden
Immersive Malereiausstellung Phoenix des Lumiéres in Dortmund
07.02.2023
In Dortmund wurde eine neue Lumiéres Galerie eröffnet