Reiseführer Garmisch-Partenkirchen
Das Ferienzentrum im Winter und Sommer

Ein freundlicher Ort mit jahrhundertealten bayerischen Traditionen

Bevölkerung in Garmisch-Partenkirchen

Laut Statistik lebten im Jahre 2016 etwa 26.000 Menschen hier. Mehr als die Hälfte der Einwohner bekennt sich zum Katholizismus (60%), zum evangelischen Gottesdienst unter 21% der Bürger und zu den Muslimen — 2%. Religiöse Minderheiten machen etwa 17% aus.

Kurze Geschichte

Garmisch-Partenkirchen wurde im Jahre 1935 durch die Vereinigung zweier Siedlungen gegründet. Dies geschah im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für die IV. Olympischen Winterspiele im Jahre 1936. Die folgenden Olympischen Spiele (nach 4 Jahren) fanden nicht statt wegen des Zweiten Weltkriegs. Die älteste der beiden Siedlungen ist Partenkirchen. Diese Siedlung wuchs an der Stelle des alten römischen Militärlagers Portanum auf. Es wurde auf dem Weg von Venedig nach Augsburg gegründet. Fast zweitausend Jahre lang blühte das Dorf aufgrund seiner günstigen Lage an der Handelsroute.

In den Jahren 1811 und 1861 wurde Partenkirchen durch Brände schwer beschädigt, behielt aber sein charmantes Aussehen bei.

Die Siedlung Garmisch entstand viel später. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 802.

Anfang 1900 baute der deutsche Komponist Richard Strauss das Haus in Garmisch. Hier lebte er ungefähr 40 Jahre und schrieb die Hymne der Olympischen Spiele.

Die Vereinigung der Siedlungen wurde von ihren Einwohnern nicht begrüßt. Schließlich konkurrierten sie vor diesem Verein miteinander und verboten sogar Mischehen.

Während der Zeit des Nationalsozialismus in Garmisch-Partenkirchen befand sich die 1. Gebirgs-Division Edelweiss. Und während des Kalten Krieges — das NATO-Zentrum für das Studium der Sowjetunion.

Das moderne Garmisch-Partenkirchen ist ein Zentrum für Berg- und Skitourismus, ein Klimakurort mit reichhaltigen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten.

Beste Reisezeit nach Garmisch-Partenkirchen

Wenn Sie eine Reise nach Garmisch-Partenkirchen planen, sollten Sie sich mit den klimatischen Merkmalen und einem Kalender mit kulturellen Veranstaltungen vertraut machen. Die Siedlung befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Der Ort hat milde Sommer und Winter. Der wärmste Monat ist der Juli. Die Luft erwärmt sich auf durchschnittlich + 18°C. Das kälteste ist der Januar. Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Thermometersäule am häufigsten bei –2°C. Der maximale Niederschlag ist im Juli und der minimale — im Januar.

Das kulturelle Leben in Garmisch-Partenkirchen ist das ganze Jahr sehr interessant.

Anfang Januar finden die Glücksspielrennen auf dem gehörnten Schlitten statt. Früher war es ein traditioneller Transport in diesem Gebiet.

Im Juni findet eines der wichtigsten Ereignisse der Siedlung statt — ein Festival, das der Erinnerung an Richard Strauss gewidmet ist.

Wenn Sie die Stadt im August besuchen, können Sie zum Festwochen Bier Festival gehen und den Geschmack dieses schaumigen Getränks in einer unterhaltsamen Atmosphäre genießen.

Nützliche Hinweise

Was ein Tourist in Garmisch-Partenkirchen tun muss

  • Machen Sie einen Ausflug in die eingeschnittene Klamm im Reintal nahe Garmisch-Partenkirchen — Partnachklamm. Seit mehr als hundert Jahren wurde es zum Naturdenkmal erklärt und für Touristen geöffnet. Sie können zu jeder Jahreszeit eine Tour machen, aber im Winter ist es hier besonders schön. Lokale Pracht und die Kraft der Natur ist atemberaubend.
  • Machen Sie einen Spaziergang entlang der Ludwigstraße. Auf dieser alten Straße fuhren einst Karren voller Waren. Seitdem gibt es noch mittelalterliche Häuser, die mit Wandgemälden zu den biblischen Themen geschmückt sind. Hier lohnt es sich, aromatisiertes Gebäck in der Krez Bäckerei zu probieren (diese Familie backt seit acht Generationen). Schauen Sie sich auch das älteste Hotel "Zum Rassen" an und sehen Sie ihre Aufführung im "Bauerntheater".
  • Klettern Sie auf die Zugspitze, über die Wolken. Nehmen Sie dazu den speziellen Bergzug und fahren Sie mit herrlichem Blick aus dem Fenster zum Bergsee Eibsee. Aus diesem Naturschutzgebiet können Sie bereits mit der Standseilbahn zu Ihrem Ziel gelangen. Dann entspannen Sie sich in einem der Restaurants und genießen Ihre Reise...
  • Sehen Sie die prächtige Sammlung von feinem Porzellan, Puppen und Weihnachtskrippen aus dem 18. Jahrhundert im Aschenbrenner Museum. Der Eingang ist als Abteil eines Fernverkehrszuges stilisiert. Es scheint, als würde dieser Zug alle Besucher von der Gegenwart in die ferne Vergangenheit übertragen.
  • Besuchen Sie die olympischen Objekte. Darunter befindet sich die berühmte Bobbahn, die als eine der gefährlichsten der Welt galt. Es steht unter staatlichem Schutz und gilt als Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen. Verpassen Sie nicht das olympische Sprungbrett, das 1923 auf dem Berg Goodiberg erbaut wurde.
  • Holen Sie sich Adrenalin im Casino Garmisch-Partenkirchen. Dies ist eine kleine Institution, in der es genügend Unterhaltung gibt, um einen angenehmen Abend zu verbringen. Für Männer ist ein Jackett erforderlich.

Karte Garmisch-Partenkirchen

Hotels in Garmisch-Partenkirchen

Neueste Artikel

Alle
Berliner U-Bahn mit der Oberbaumbrücke
15.04.2023
Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln der Welt werden genannt
Reisekarte für 49 Euro in Deutschland
08.04.2023
Deutschland führt neue Monatskarten ein
Bergiges Gebiet in der Nähe des Todtnauer Wasserfalls
05.04.2023
Eröffnung der Fußgänger-Hängebrücke beim Todtnauer Wasserfall
Pergamonmuseum in Berlin
03.04.2023
Pergamonmuseum in Berlin wird wegen längerer Renovierung geschlossen
Öffentliches Schwimmbad in Berlin
17.03.2023
Berlin erlaubt Oben-ohne-Schwimmen in öffentlichen Schwimmbädern
Lufthansa-Flugzeug, das in den Wolken fliegt
08.03.2023
Lufthansa hat neue First-Class-Kabinen eingeführt