Reiseführer Karlsruhe
"Deutsches Versailles"

Die Stadt, in der es kein einziges Denkmal zu Ehren ihres Gründers gibt, aber Sie finden hier eine Pyramide

Karte Karlsruhe

Bevölkerung

In der Stadt leben nach neuesten Daten 317386 Menschen 86% der Bevölkerung sind Vertreter der Titelnation, die restlichen 14% sind Österreicher, Kroaten, Griechen, Juden, Italiener, Polen, Russen, Türken, Amerikaner, Migranten aus Afrika und Asien. Rund 20.000 Studierende, darunter auch ausländische Studierende, studieren auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technik. 32% der Einwohner sind Katholiken, 30% sind Protestanten, der Rest betrachtet sich als Atheisten oder spricht lieber nicht über ihre Religion.

Kurze Geschichte

Karl Wilhelm, ein fortschrittlicher, vielseitiger und berühmter Markgraf, bestieg im Jahre 1709 den Thron der Markgrafschaft Baden-Durlach. Zu dieser Zeit wurden die Residenz seiner Vorfahren in Durlakh und die Stadt selbst durch eine Reihe von militärischen Ereignissen, die Deutschland ab 1618 erschütterten, fast zerstört. Am 17. Juni 1715 wurde der erste Stein von Karlsruhe inmitten eines dichten Waldes gelegt.

Der Plan der Siedlung, in deren Zentrum sich das Markgrafenschloss befindet und aus dem 32 Straßen beginnen, wurde von Karl Wilhelm selbst entwickelt. Das Projekt wurde in wenigen Jahren erfolgreich geschafft. Und um Menschen nach Karlsruhe zu locken, lädt der junge Herrscher in allen Weiten des ehemaligen Römischen Reiches viele Interessierenden ein. Bis zum Jahre 1720 hatte die Stadt 2000 Einwohner, von denen ein bedeutender Teil aus verschiedenen Regionen Deutschlands sowie aus Frankreich, Polen, Holland und Italien stammte.

Karlsruhe war vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zu seiner Vereinigung mit Württemberg 1940 die Hauptstadt des Landes Badens. Die Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Im Jahre 1808 wurde hier das Badener Staatstheater gegründet. Und schon im Jahre 1825 wird das Karlsruher Institut für Technologie gegründet. Heute gilt es als älteste technische Universität des Landes und nimmt einen hohen Platz im Ranking der besten deutschen Institutionen ein. Seit dem Jahr 1854 funktioniert die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, wo die Malerei, Skulptur und Grafik unterrichtet wurde.

Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs durch den Beschuss der Alliierten schwer beschädigt, aber später wurden alle historischen Gebäude restauriert. Im Zeitraum 1945 bis 1949 befand sich Karlsruhe in der amerikanischen Besatzungszone. Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts befinden sich hier die Obersten und Verfassungsgerichte, die Generalstaatsanwaltschaft sowie mehrere Bundes- und Landabteilungen.

Karlsruhe ist im 21. Jahrhundert eine Stadt mit anerkanntem wissenschaftlichen und technologischen Potenzial, ein wichtiges wirtschaftliches und touristisches Zentrum. Es gibt viele Museen und Kulturinstitutionen sowie 150 auf Hochtechnologie spezialisierte Firmen.

Beste Reisezeit nach Karlsruhe

Karlsruhe liegt im Rheintal — das ist die sonnigste Region Deutschlands. Der Sommer hier ist warm und angenehm. Der Winter ist mild und neblig. Die Temperatur reicht von -1°C bis +6°C. Die heißesten Monate sind Juli und August, aber selbst während dieser Zeit steigt das Thermometer nicht über +27°C. Der regnerischste Monat ist der Mai. Die beste Reisezeit für Karlsruhe ist der Sommer und der Frühherbst.

Jedes Jahr im Juli findet hier das FEST statt, das der Rock- und Popmusik gewidmet ist. Anfang September findet das berühmte Bierfest statt. Februar ist die Zeit für Art Karlsruhe, in der Ausstellungen klassischer und zeitgenössischer Kunst, interessante Shows und Konzerte stattfinden.

Nützliche Hinweise

Was ein Tourist in Karlsruhe tun muss

  • Beginnen Sie Ihre Bekanntschaft mit der Stadt von dem Schloss Karlsruhe. Das prächtige Barockgebäude heißt nicht umsonst "Kleines Versailles". Der Platz und der Park neben dem Gebäude sind mit Laternen, anmutigen Statuen und Springbrunnen geschmückt. Sie können das Palastensemble bewundern, indem Sie eine Fahrt mit einer speziell verlegten Schmalspurbahn machen. Zwei kleine Dampflokomotiven mit Wagen für Passagiere fahren regelmäßig. Das Landesmuseum Baden befindet sich In der ehemaligen Residenz des Markgrafen seit dem Jahr 1921.
  • Ehren Sie den Gründer der Stadt — Karl Wilhelm, der auf dem Marktplatz begraben liegt. Über seine Grabgewölbe wurde eine 7 Meter hohe rote Sandsteinpyramide errichtet. Es gibt in der Stadt kein einziges Denkmal, das dem Markgraf gewidmet ist. Dies ist einfach nicht notwendig, da die Stadt selbst seit mehreren Jahrhunderten die Verkörperung der innovativen Ideen ihres Gründers ist.
  • Fühlen Sie sich wie ein echter Wissenschaftler und Erfinder, wenn Sie das Zentrum für Kunst und Medientechnologie besuchen. Der Besucher hier taucht in eine besondere Welt komplexer visueller und akustischer Bilder ein, kann aktiv mit Exponaten interagieren und experimentieren.
  • Bewundern Sie die Schönheit der Stadt aus der Vogelperspektive. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Die erste Möglichkeit — besteigen Sie den Turm des Karlsruher Schlosses (158 Stufen). Die zweite ist eine Fahrt zur ältesten Standseilbahn Deutschlands auf den Turmberg (256 m). Hier ist die Burgruine des XI Jahrhunderts — Hohenberg. In einem gut erhaltenem Turm mit einer Höhe von 28 m befindet sich eine Aussichtsplattform. Bei gutem Wetter öffnet sich von hier ein wunderschönes Panorama. Jeder Reisende kann im Restaurant "Anders auf dem Turmberg" in der Nähe des Turms leckere Speisen probieren.
  • Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stadt und der Region, indem Sie die interessantesten Museen und historischen Gebäude in Karlsruhe besuchen. Dazu gehören ohne Zweifel das naturwissenschaftliche Naturkundemuseum und die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, die eine beeindruckende Sammlung von Werken deutscher, französischer und niederländischer Meister des 17.-21. Jahrhunderts enthält. Familien mit Kindern werden das Zeitgeist-Uhrenmuseum genießen, in dem verschiedene Uhrwerke präsentiert werden. Das Schloss Gottesaue hat einen besonderen Platz im Herzen der Einwohner der Stadt. Dieses Gebäude, das ursprünglich das Gebäude des Benediktinerklosters aus dem 11. Jahrhundert war, veränderte sein Aussehen und seinen Zweck viele Male und erlebte alle historischen Wechselfälle der Stadt Karlsruhe. Heute ist es ein wunderschönes Gebäude im Renaissancestil, in dem sich die Musikhochschule befindet.
  • Machen Sie eine Pause von der Hektik in einem echten Wald im Stadtzentrum. Hardtwald heißt die "Lunge" von Karlsruhe. Der Wald erstreckt sich vom Markgrafenschloss bis zum Marktplatz. Der Botanische Garten der Stadt und der Günther Klotz Park am Ufer des Flusses Alb sind nicht weniger schön zum Wandern. Und junge Reisende und ihre Eltern sollten den wunderschönen Karlsruher Zoo besuchen — den ältesten des Landes.
  • Probieren Sie die Gourmetküche in den im Michelin-Restaurant. Ein Restaurant namens "Sein" wurde mit einem Stern ausgezeichnet. Weitere 6 (Anders auf dem Turmberg, Zum Ochsen, EigenArt, Erasmus, Wohnzimmer, Kesselhaus) sind mit dem Schild „The Plate“ gekennzeichnet, was bedeutet, dass die Gerichte hier sorgfältig mit den frischesten Zutaten zubereitet werden. Das Restaurant Oberländer Weinstube ist mit dem Symbol Bib Gourmand für hochwertige Küche und vernünftige Preise gekennzeichnet.

Hotels in Karlsruhe

Neueste Artikel

Alle
Berliner U-Bahn mit der Oberbaumbrücke
15.04.2023
Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln der Welt werden genannt
Reisekarte für 49 Euro in Deutschland
08.04.2023
Deutschland führt neue Monatskarten ein
Bergiges Gebiet in der Nähe des Todtnauer Wasserfalls
05.04.2023
Eröffnung der Fußgänger-Hängebrücke beim Todtnauer Wasserfall
Pergamonmuseum in Berlin
03.04.2023
Pergamonmuseum in Berlin wird wegen längerer Renovierung geschlossen
Öffentliches Schwimmbad in Berlin
17.03.2023
Berlin erlaubt Oben-ohne-Schwimmen in öffentlichen Schwimmbädern
Lufthansa-Flugzeug, das in den Wolken fliegt
08.03.2023
Lufthansa hat neue First-Class-Kabinen eingeführt