Innsbruck
Innsbruck ist die Hauptstadt der westlichen Provinzen Österreich, Tirol, eine prächtige antike Stadt, die allseitig von den Alpen umgeben ist. Die Stadt ist seit langem bekannt für die besten Skigebiete in Europa, zahlreiche Fans von Skiern, Snowboards und Schlittschuhe anziehen. Das alte Innsbruck hat eine reiche Geschichte, die an die erlesenen Paläste und Baudenkmäler, Museen und Ausstellungszentren erinnert. Die Stadt, in der sich die Vorzüge erstklassiger Resorts, die Schönheit imperialer Architektur und die Frische alpiner Natur auf wundersame Weise verbinden, ist seit langem eine der beliebtesten Städte unter Touristen.
Bezirke in Innsbruck
Karte Innsbruck
Sehenswürdigkeiten
Schöne alpine Orte, üppige Gärten und Parks, einzigartige Museen, prächtige Schlösser, erlesene Tempel — Innsbruck bietet den Gästen viele erstaunliche Wunder. Um ein unvergessliches Erlebnis zu haben, ist es besser, sich vorher eine Route zu den faszinierendsten Orten der alten Landeshauptstadt Tirols zu planen.
Bevölkerung
Kurze Geschichte
1180 — Datum der ersten urkundlichen Erwähnung der Siedlung Innsbruck. Der Status der Stadt und viele Privilegien erhält Innsbruck in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Jahre 1271 wurde der selbständige Staat Tirol gegründet. Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde dieser Staat von der österreichischen Dynastie Habsburger regiert. Innsbruck wird zur Hauptstadt dieses Staates. Hier fängt man an, Taler (Silbermünzen) zu prägen, die im internationalen Handel eine wichtige Rolle spielten. Die erste europäische Waffenfabrik erscheint in Innsbruck. Die Stadt entwickelt sich zu einem wichtigen Zentrum für Politik und Kultur.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verlor Tirol die Unabhängigkeit und war unter der Herrschaft von der Stadt Wien unterstellt. Im Jahr 1669 erschien die erste Universität in der Stadt.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, nach dem Ende des Krieges zwischen Frankreich und Österreich, ist Tirol zur Herrschaft von Bayern übergangen. Doch die Herrschaft der Bayern hielt nicht lange an und bereits im Jahre 1814 kehrte dieses Gebiet nach Österreich zurück.
Im Jahre 1938 wurde Österreich Teil Deutschlands und Innsbruck wurde die Stadt des Dritten Reiches.
Österreich erlangte nach dem Zweiten Weltkrieg den Status eines unabhängigen Staates zurück. Innsbruck wurde zum Verwaltungszentrum des Landes Tirol.
Die Stadt mit ihrer reichen Geschichte und prächtigen Architektur entwickelte sich allmählich zu einem der schönsten Ferienorte Europas. Die Einheimische haben alles gemacht, um den Charme der Antike in einer jugendlichen Atmosphäre zu bewahren.
Bezirke in Innsbruck
Für Touristen, die die alte Geschichte der Stadt kennenlernen möchten, ist der zentrale Bezirk, die Innenstadt, der interessanteste. Dieser Teil der Stadt konzentriert sich auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und historischen Denkmäler.
Skifahrer bevorzugen die Vororte, die näher an den Pisten liegen. Hier wie in der Innenstadt gibt es zahlreiche Hotels, Cafés und Restaurants.
Die beste Zeit für die Reise nach Innsbruck
Fans der immer jungen Klassik kommen im Juli und August in die Stadt, um berühmte Interpreten beim Internationalen Musikfestival für Alte Musik zu hören. Konzerte finden im Tiroler Konservatorium oder im Theater, in den Hallen der Paläste und auf dem Platz in Innsbruck statt.
Wenn Sie einen echten europäischen Winter erleben möchten, besuchen Sie die Stadt Anfang Februar. Zu dieser Zeit findet hier das große Schneefest statt. Die Gäste des Festes werden erwartet, Winterunterhaltungen, aktive Sportarten und Meisterkurse der Herstellung von Schneeskulpturen zu genießen. Alle Veranstaltungen werden von Tiroler Volksliedern und Tänzen, bunten Jahrmärkten begleitet.
Nützliche Hinweise
Wer Museen und andere kulturelle Attraktionen der Stadt besuchen möchte, sollte eine spezielle Innsbruck Card erwerben. Diese Karte garantiert Ihnen nicht nur freien Eintritt in alle Museen, sondern auch eine kostenlose Bergfahrt mit der Seilbahn, eine Stadtführung, Ermäßigungen auf Unterhaltungsshows und Einkäufe in Geschäften. Darüber hinaus können Sie mit der Innsbruck Card mit allen Verkehrsmitteln kostenlos durch die Stadt fahren und ein Citybike für drei Stunden mieten. Die Kosten der Karte hängen von ihrer Gültigkeit ab: ein Tag - 33 €, zwei Tage - 41 €, drei Tage — 47 €. Sie können eine Karte in den städtischen Informationsbüros, Tourismusbüros, Hotels, Ticketbüros von Museen und Skiliften erhalten.
Öffentliche Verkehrsmittel in der Stadt — Busse und Straßenbahnen. Für beide Verkehrsmittel kaufen Sie ein Ticket. Der Durchschnittspreis einer Einzelfahrkarte beträgt 2,5 € und 3,1 €, wenn Sie bei einem Busfahrer eine Tageskarte kaufen — 5,8 €. Stellen Sie sicher, dass Sie am Eingang des Busses oder der Straßenbahn Tickets entwerten. Nur ein Ticket, das von einem Fahrer gekauft wurde, muss nicht entwertet werden.
Wenn Sie sich für das Skigebiet Innsbruck entscheiden, können Sie keine Ski mitnehmen. Es gibt viele Verleihstellen für Sportgeräte für jeden Geschmack. Nehmen Sie Ihre Skier nicht mit auf Ihr Zimmer, sie werden an spezielle Lagerräume übergeben, die sich in jedem Hotel befinden.
Die Skigebiete sind in 15 — 50 Minuten mit dem Auto vom Stadtzentrum entfernt. Sie erreichen diese Skigebiete bequem mit kostenlosen Skibussen. Für Familien mit Kindern ist es besser, zur Mutterer Alm oder zum Patscherkofel zu fahren. Es gibt leichte Wanderwege und spezielle Kinderbereiche. Erfahrene Sportler wählen in der Regel das Skigebiet im Innsbruck-Nordpark.
Was ein Tourist in Innsbruck tun muss
- Bummeln Sie langsam durch eine der Hauptstraßen der Stadt — die Maria-Theresia-Straße. Bewundern Sie die alten Paläste im Stil Barock und Rokoko. Finden Sie den herrlichen Arc de Triomphe am Ende der Straße. Trinken Sie eine Tasse berühmten österreichischen Kaffee in einem Café mit herrlichem Blick auf die Alpen. Und wenn Sie sich der Säule von St. Anne nähern, sehen Sie einen malerischen Blick über die ganze Straße.
- Sehen Sie das Wahrzeichen der Stadt — ein Haus mit goldenem Dach. Ein altes fünfstöckiges Gebäude wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts erbaut. Im Auftrag von Kaiser Maximilian I. wurde zu Ehren seiner Hochzeit noch der goldene Erker erbaut. Das Dach des Balkons ist mit fast dreitausend vergoldeten Kupferziegeln bedeckt. Die Wände des Erkerfensters sind mit farbenfrohen Gemälden, Reliefs mit historischen Szenen und sagenhaften Tieren bedeckt. Es ist besser, am frühen Morgen auf den goldenen Balkon zu kommen, wenn die Sonne nur hinter den Bergen aufgeht. Zu dieser Zeit fallen die Sonnenstrahlen auf das Dach, das mit allen Schattierungen von Gold schimmert und einen unglaublichen Anblick darstellt.
- Bewundern Sie die Pracht des Innsbrucker Doms. Das Gebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert gilt als Meisterwerk des österreichischen Barocks. Die Hauptfassade des Doms besteht aus drei Ebenen, von denen die obere mit zwei eleganten Türmen gekrönt ist. Das Innere des Doms bewundert Sie mit erlesenem Luxus: unglaublich schöne Fresken an den Wänden, Säulen aus rosa Marmor. Achten Sie auf die "Perle" des Tempels — die Ikone “Madonna Litta”.
- Sie werden mit der Residenz Hofburg unbedingt begeistert sein. Das wunderschöne schneeweiße Gebäude, dessen Fassaden mit Elementen aus Rokoko und Barock verziert sind, hat vier smaragdfarbene Kuppeln. Der Bau der Residenz begann in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seitdem wurde das Gebäude mehrmals umgebaut und renoviert. Betreten Sie den prächtigen Saal der Giganten und lernen Sie die Geschichte der Dynastie Habsburger in den Porträts kennen. Gehen Sie in den gotischen Keller des Palastes hinunter, wo Sie eine reiche Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Haushaltsgegenständen aus der Zeit von Kaiser Maximilian I. sehen können.
- Gehen Sie zum berühmten Helbling House. Das vierstöckige Gebäude mit geprägten Details in einer zarten cremigen farbe erinnert an ein süßes sahniges Dessert. Diese unglaubliche Wirkung hat das Haus dank dieser Stilrichtungen — dem lockigen Rokoko und dem weichen, üppigen Barock. Die Fassade des Gebäudes ist mit kleinen eleganten Details dekoriert — Medaillons, Vignetten, Stuckgirlanden.
- Lernen Sie die Exponate des Tiroler Landesmuseums kennen. Das Gebäude selbst wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und ist ein wunderbares Beispiel für die österreichische Neorenaissance. Besucher sind eingeladen, sich mit Artefakten aus der Zeit des Römischen Reiches und des Mittelalters, einzigartigen Gemälden europäischer Künstler, vertraut zu machen.
- Fahren Sie mit der Seilbahn auf die Hafelekarspitze. Aus einer Höhe von über 2000 Metern eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt und die umliegenden Alpen. Auf den Panoramaterrassen der gemütlichen Cafés können Sie eine Tasse Kaffee trinken.
- Entspannen Sie im Botanischen Garten Hofgarten. Ein unglaublich schöner grüner Garten befindet sich in der Nähe der Hofburg. Im Auftrag von Kaiserin Maria Theresia wurde der prächtige Park zu einem beliebten Ort für Spaziergänge von Bürgern und Gästen. Hier können Sie Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen Europas sehen, die ephemeren Kreaturen im Schmetterlingspavillon bewundern und sich im Schatten von hundertjährigen Bäumen perfekt entspannen.
- Verbringen Sie Zeit an der frischen Luft in der Nähe der legendären Skisprungschanze Bergiselschanze, auf der die olympische Flamme zweimal entzündet wurde. Diese futuristischen Formen sind in der ganzen Welt bekannt. Es scheint, als wurde eine große Flugscheibe über der Stadt geschwebt und für immer hier geblieben, um zu einem beliebten Urlaubsort für Touristen und Bewohner zu werden. Machen Sie einen Spaziergang durch den Komplex, beobachten Sie, wie die Athleten trainieren, trinken Sie Kaffee Sie in gemütlichen Cafés.
- Besuchen Sie den höchsten europäischen Zoo, der sich auf der Höhe 700 Meter befindet, in dem Sie Vertreter von etwa 150 Tier- und Vogelarten sehen können. Auf diesem Territorium befindet sich ein interessanter Wasserpark mit kaltblütigen Bewohnern alpiner Seen. Ihre Kinder werden unbedingt begeistert sein.
- Probieren Sie die nationale Tiroler Küche. Lokale Gerichte sind einfach zuzubereiten, aber unglaublich lecker. Bestellen Sie Speckknödel (Knödel mit Speckscheiben, serviert mit Suppe), Wiener Schnitzel (Kalbskotelett, paniert mit Semmelbröseln, mit Marmelade aus Preiselbeeren), würzige Würste und Tiroler Speck. Probieren Sie leckeres Gebäck wie Apfelstrudel, Kiehl (die feinsten Hefeteigpfannkuchen, die mit Puderzucker bestreut sind).