Reiseführer Linz
Malerischer Ort im traditionellen Österreich
Antike Stadt der Kathedralen, Burgen und wissenschaftlichen Museen

Bevölkerung

Nach Angaben von 2013 leben 193.486 Menschen in der Stadt. Die meisten von ihnen sind Österreicher nach Nationalität. Viele Menschen kommen aus anderen Ländern nach Linz. Die Hauptreligion in der Stadt ist der Katholizismus. Neben Katholiken gibt es Protestanten, Muslime und Vertreter anderer religiöser Gruppen.

Kurze Geschichte

In der Antike befand sich an der Stelle der modernen Stadt eine keltische Siedlung namens Lentos. Im 15. Jahre vor Chr. erschien hier die römische Festung Lentius. Die erste schriftliche Erwähnung dieser Stadt namens Linz stammt aus dem Ende des 8. Jahrhunderts. Dann begann der Bau der Kirche St. Martin. Im Mittelalter wurde Linz eine wichtige Siedlung des Heiligen Römischen Reiches. Durch Linz verliefen die Handelsland- und Wasserwege, die die Tschechische Republik und Polen mit Südeuropa verbanden.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts verlegte König Friedrich III. seinen Wohnsitz aus Deutschland nach Linz und proklamierte ihn zur Hauptstadt des Reiches. Drei Jahre später, unmittelbar nach dem Tod Friedrichs III., ging jedoch der Kapitalstatus verloren.

XVI-XVII Jahrhunderte — schwarze Periode in der Geschichte der Stadt. Zu dieser Zeit tobte hier wie im ganzen Land eine Pestepidemie und es kam häufig zu Feindseligkeiten. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts lebte und arbeitete der berühmte Astronom und Mathematiker Johannes Kepler in Linz. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt zum Zentrum des Bistums.

Aktive Entwicklung der Stadt Linz begann im 19. und 20. Jahrhundert. Viele Unternehmen erschienen, Häuser wurden gebaut und die Infrastruktur wurde verbessert. Hier lebten berühmte Dichter und Musiker, darunter Adalbert Stifter und Anton Bruckner.

Das Leben von Adolf Hitler ist mit Linz verbunden. Der zukünftige Tyrann verbrachte hier seine Kindheit und Jugend. Er träumte davon, Linz zur vorbildlichen Stadt des Dritten Reiches zu machen. Hitlers Familienhaus und das Grab seiner Eltern befinden sich im Kreis Linz.

Überraschenderweise war die Stadt während des Zweiten Weltkriegs praktisch nicht betroffen. Nach seiner Fertigstellung wurde die Stadt entlang der Donau in die Besatzungssektoren der USA und der UdSSR aufgeteilt.

Beste Reisezeit nach Linz

Die Stadt hat ein gemäßigtes kontinentales Klima. Der Winter ist mild, es gibt oft Schneefälle. Die durchschnittliche Lufttemperatur in dieser Jahreszeit beträgt -3ºС ... 0ºС. Oft fällt die Thermometersäule auf -14ºС ab. Der Sommer ist warm mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von +17ºС ... +22ºС.

In der zweiten Julihälfte findet in der Stadt das jährliche Internationale Straßenkunstfestival Linzer Pflasterspektakel statt. Auf zentralen Plätzen und Straßen werden Szenen eingerichtet, in denen Zirkuskünstler, Musiker und Tänzer auftreten. Der Urlaub wird von farbenfrohen Karnevalsprozessionen, Messen und kulinarischen Meisterkursen begleitet.

Kenner von Symphonie- und Blasmusik kommen im September zum großen Brucknerfest nach Linz. Das Festival dauert einen Monat und gilt als das längste Musikereignis in Oberösterreich. In den Konzertsälen, Museen und Tempeln der Stadt finden zahlreiche Konzerte statt. Hauptveranstaltungsort des Festivals ist jedoch das Kongresszentrum Brucknerhaus.

Besuchen Sie das interessanteste Festival der Regionen, das Anfang Juli stattfindet. Sie können Traditionen, Kultur und Küche des Landes kennenlernen. Auf den zentralen Straßen der Stadt zeigen Vertreter verschiedener Regionen Österreichs ihre traditionellen Tänze und Lieder sowie Theateraufführungen. Besonders beliebt bei Festivalgästen ist die Verkostung von Gerichten aus verschiedenen Ländern Österreichs.

Die Bekanntschaft mit dem charmanten Linz wird Ihnen viele unvergessliche Erlebnisse bescheren. Aber wenn Sie kein Fan von Frost und Schneefall sind, ist es besser, von April bis Oktober hierher zu kommen.

Nützliche Hinweise

Was ein Tourist in Linz tun muss

  • Machen Sie einen Spaziergang entlang des Hauptplatzes. Der größte Platz Österreichs ist von schönen Häusern mit schmalen Fassaden umgeben. Wenn Sie im Sommer in ihre Innenhöfe schauen, können Sie Konzerte besuchen, die oft dort stattfinden. In der Mitte des Platzes steht die Säule der Heiligen Dreifaltigkeit — ein Symbol für den Sieg der Bürger über die Pestepidemie. Bemerkenswert ist das gotische Gebäude des Alten Rathauses aus dem frühen 16. Jahrhundert. Innerhalb seiner Mauern befindet sich ein schönes Museum.
  • Bewundern Sie die Monumentalität des Linzer Schlosses. Die majestätische befestigte Burg wurde Ende des VIII. Jahrhunderts gebaut. Seitdem wurde es viele Male fertiggestellt und wieder aufgebaut. Auf dem Gebiet der Burg können Sie Fragmente antiker Gebäude sehen — mehrere Bastionen, die Tore von Friedrich und die Tore von Rudolph. Innerhalb der Mauern des Schlosses befindet sich jetzt das Oberösterreichische Landmuseum, das einzigartige historische Exponate präsentiert.
  • Sehen Sie die alte Kathedrale. Der prächtige Barocktempel wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Hauptattraktion ist die Orgel, die im 19. Jahrhundert auf Empfehlung des berühmten Komponisten Anton Bruckner restauriert wurde. Das strenge Erscheinungsbild der Kathedrale steht in scharfem Kontrast zum luxuriösen Interieur — rosa Marmorsäulen, ein Altar mit Marmorstatuen, Kunstgemälde berühmter Meister.
  • Bewundern Sie die neue Kathedrale. Die römisch-katholische Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria Mitte des 19. Jahrhunderts ist eine der größten in Österreich. Ein wunderschönes gotisches Gebäude steigt mit einem 135 Meter hohen Turm in den Himmel. Auf seinen Buntglasfenstern sind Szenen aus der Linzer Geschichte und Porträts von Bausponsoren zu sehen.
  • Besteigen Sie den Pöstlingberg mit der Straßenbahn. Eine der coolsten Straßenbahnstrecken der Welt bringt Passagiere auf eine Höhe von mehr als 500 m. Sie bietet ein atemberaubendes Panorama auf die Stadt und ihre Umgebung. Auf demselben Hügel befindet sich die Pilgerkirche der sieben Leiden der Jungfrau Maria. Pilger kommen hierher, um sich vor der Statue der Jungfrau Maria zu verneigen und um ihren Sohn zu trauern. Der Tempel ist auch berühmt für seine schwarz-goldene Kanzel und das Fresko "Krönung der Jungfrau Maria".
  • Besuchen Sie das Museum der modernen Kunst Lentos. Es befindet sich in einem modernen Gebäude, dessen Fassade aus Glasscheiben besteht. Hier sind mehr als 10.000 Gemälde, 1.500 Skulpturen und 850 Fotografien des 19.-21. Jahrhunderts aufbewahrt. Spazieren Sie durch die Hallen des Museums und bewundern Sie die Werke von Meistern wie G. Klimt, E. Schiele, D. Judd, E. Nolde, C. Appel und G. Helnwein.
  • Lernen Sie die Geschichte der Zahnmedizin im Zahnmuseum. Eines der interessantesten Museen befindet sich im Gebäude des Alten Rathauses. Hier sehen Sie alte zahnärztliche Instrumente und Geräte: einen Friseurstuhl aus dem frühen 18. Jahrhundert, mit dem Zähne, Zahnersatz und Kronen entfernt wurden, alte Röntgengeräte. Das Museum hat eine Statue von St. Apollonia, die als Patronin der Zahnärzte gilt.
  • Lernen Sie die Wissenschaft im Ars Electronica Center kennen. Die Ausstellungen des erstaunlichen Museums erzählen von wissenschaftlichen Entdeckungen und den neuesten Technologien. Exponate in Form von Installationen helfen, die Struktur der komplexesten Prozesse zu verstehen. Fast alles kann berührt werden, was besonders bei jungen Touristen beliebt ist.
  • Entspannen Sie im Botanischen Garten. Einer der schönsten Gärten Europas erstreckt sich über eine Fläche von 43.000 m2. Sein offener Teil besteht aus 31 Zonen. Am beliebtesten sind der Rosengarten, der Sektor der Gewürze und Heilpflanzen, die Zone gefährdeter Pflanzenarten. Im geschlossenen Teil befinden sich fünf Gewächshäuser, in denen Sie wunderschöne Sammlungen tropischer Seerosen und Orchideen sehen können.
  • Vereinbaren Sie eine Donautour auf einem Boot. Eine faszinierende Reise entlang eines der größten Flüsse Europas wird wegen seiner wunderschönen Landschaften, des frischen Windes und der hellen Emotionen in Erinnerung bleiben.
  • Probieren Sie lokale Spezialitäten. Bestellen Sie Tafelspitz (geschmortes Rinderfilet), Schnitzel mit Gemüsebeilage, Räucherfleisch mit Kohl. Probieren Sie den in Oberösterreich beliebten Linzer Kuchen (Gebäck mit Marmeladenfüllung) und Apfelstrudel.

Karte Linz

Hotels in Linz