Reiseführer Wien
Die Stadt der Walzer, Brunnen und Strudel

Am Fuße der Alpen, am Ufer der Donau, liegt das unvergessliche und schöne Wien

Bezirke in Wien

Wien ist heute in 23 Bezirke unterteilt, jeder hat eine eigene Seriennummer und einen Titel. Die Nummer des Bezirks ist auf dem Adressschild vor dem Namen einer Straße und einer Hausnummer angegeben. Der Bezirk Nummer 1 heißt Innere Stadt und ist der Hauptbezirk in der Hauptstadt und in dem Touristenzentrum. Hier finden Sie die Stadt Wien, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts existierte. Ein anderes altes Viertel der Stadt trägt die Nummer 4 und heißt Wieden. Die erste Erwähnung auf diesen Ort stammen aus dem Jahr 1137. Allerdings bieten absolut alle Verwaltungseinheiten eine Vielzahl von Attraktionen und kuriosen Orten.

Karte Wien

Bevölkerung

Die Bürger der österreichischen Hauptstadt sind freundlich und herzlich. Der Status des touristischen Zentrums Europas erfordert viel Engagement. Die ethnische Zusammensetzung von Wien ist sehr unterschiedlich. Hier wohnen Slowaken, Slowenen, Ungarn, Tschechen und Kroaten. Die Deutschen sind jedoch immer noch in der Mehrheit. Wien ist nach Berlin die zweitgrößte Stadt der Welt, in der die Mehrheit der Bürger deutsch spricht.

Kurze Geschichte von Wien

Die Kelten waren die ersten Bewohner dieses Landes. Archäologen finden immer noch die Überreste ihrer Siedlungen. Der Außenposten des Römischen Reiches befand sich ungefähr in der Mitte des 1. Jahrhunderts auf dem Territorium. Der Außenposten hieß Vindobona. Nach seinem Verfall lebten hier die Hunnen, pannonischen Awaren und slawischen Stämme, bis die Armee Karls des Großen im IX. Jahrhundert das Gebiet erreichte. Es war während der Herrschaft der Karolinger im Jahr 881, als der Titel von Wien zum ersten Mal in den Urkunden erwähnt wurde. Die Stadt erhielt 1155 den Status einer Hauptstadt. In der Mitte des 13. Jahrhunderts begann das Haus Habsburg in Wien zu regieren. Friedrich V. wurde in Rom gekrönt, erhielt einen Kaisertitel und vereinte die österreichischen Länder. Wien wurde zur Hauptstadt des Reiches. Während des Mittelalters war die Stadt den türkischen Überfällen ausgesetzt. Es gab andauernde Typhus- und Cholera-Epidemien. Wie in ganz Europa wütete auch hier die Pest, die tötete ein Drittel der Bevölkerung in der Hauptstadt Österreichs. Die Stadt wurde zweimal von Napoleons Truppen besetzt. Die Industrie- und Handelsentwicklung vollzog sich im 18. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert wurde Wien zu einem wohlverdienten kulturellen Zentrum Europas. Leider kamen neue tragische Herausforderungen: der Erste Weltkrieg, der Fall des Hauses Habsburg, der Anschluss an Deutschland und dann der Zweite Weltkrieg und die sowjetische Besetzung eines Teils der Stadt, die bis 1955 gedauert hatte. Der nächste Aufstieg geschah nach dem Abzug der sowjetischen Truppen. Wien gibt sein historisches Gesicht zurück und ist heutzutage wunderbar und beliebt bei den Touristen.

Beste Reisezeit für Wien

Wien ist das ganze Jahr über wunderbar. Dezember und Januar sind hier die kältesten Monate. Die Temperatur sinkt jedoch fast nie unter -10°C. In der Regel bleibt es bei 0ºС. Manchmal gibt es unangenehme kalte Winde. Aber die Launen der Natur kompensieren erfolgreich die festliche Weihnachts- und Neujahrsdekoration der Stadt, Verkäufe, berühmte Bälle, heißen Kaffee, Punsch und Glühwein. Juli und August sind die heißesten Monate. Die Temperatur kann bis zu +30ºС ansteigen. Häufiger ist es aber nicht wärmer als +25ºС. Im Sommer ist Wien voller Touristen. Schönes Wetter und lange Tageslichtstunden bieten die Möglichkeit, durch die Straßen der österreichischen Hauptstadt zu bummeln. Und wenn es heiß wird, können Sie Ihre Zeit in einem der zahlreichen Museen und Parks genießen. Der Herbst in Wien ist unglaublich und schön. Die Stadt sieht auf dem Hintergrund der goldenen und purpurroten Bäume absolut fabelhaft aus.

Nützliche Hinweise

Was sollte ein Tourist in Wien machen?

  • Verbringen Sie den ganzen Tag im Herzen der Stadt. Dazu gehört es, durch die engen Gassen zu schlendern, die Paläste und Häuser zu bewundern und kleine Details in Form außergewöhnlicher Skulpturen und Stuckarbeiten zu bemerken, die die Fassaden schmücken.
  • Erleben Sie Wien aus großer Höhe. Die Aussichtsplattform am Leopoldsberg ist eine gute Wahl. Es ist jedoch besser, einen der Türme des Stephansdoms zu besteigen, der zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Wien zählt. Sie sollten es betreten, um die Dekoration anzuschauen, zu den Katakomben hinunterzugehen und Orgelmusik zu hören.
  • Widmen Sie sich einen Tag dem berühmten Belvedere - einer Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen. Der Komplex besteht aus den oberen und unteren Palästen, die von einem atemberaubenden Park umgeben sind. Im Oberen Schloss können Sie die künstlerischen Meisterwerke genießen. Achten Sie auf den berühmten „Kuss“ von Gustav Klimt. Genießen Sie im Unteren Belvedere die prächtige Innenausstattung des Palastes. Und vergessen Sie nicht, einen Wunsch zu äußern, indem Sie die Brust der Sphinx im Uhrzeigersinn reiben.
  • Vereinbaren Sie eine „Musiktournee“, denn Wien ist eine Stadt der großen Komponisten. Besuchen Sie die Museumswohnung von Johann Strauss, Mozarthaus, wo er "Die Hochzeit des Figaro" schrieb. Besuchen Sie den Zentralfriedhof in Wien, wo Sie die Gräber von Vater und Sohn Strauss, Beethoven, Schubert, Salieri, Brahms und den Grabstein von Mozart finden. Natürlich ist ein Besuch der Wiener Staatsoper ein Muss. Denken Sie daran, dass die Opernsaison von September bis Juni dauert. Im Juli und August funktioniert die Oper nicht.
  • Machen Sie eine Wassertour entlang der Donau und bewundern Sie die Stadt vom Wasser aus. Und wenn Sie eine Abendkreuzfahrt unternehmen, können Sie auch einen Sonnenuntergang genießen.
  • Fahren Sie mit dem ältesten Riesenrad im Park Prater. Der Park wurde im Jahr 1897 erbaut. Der Park ist rund um die Uhr geöffnet und bietet Attraktionen für Kinder und Erwachsene. Das Kettenkarussell im Prater ist die größte Attraktion dieser Art weltweit. Es ist 117 Meter hoch und seine Rotationsgeschwindigkeit beträgt 60 Kilometer pro Stunde.
  • Bummeln Sie durch das Museumsquartier. Auf der riesigen Fläche von 60 Quadratmetern befinden sich verschiedene Museen, Konzert- und Kreativhallen, eine Erholungszone und Bücherregale. Übrigens praktizieren viele Museen freie Besuchstage, zum Beispiel am ersten Sonntag im Monat. Dies sollten Sie jedoch vorab auf den offiziellen Websites klären.
  • Verbringen Sie einen Tag im ältesten Zoo der Welt - dem Tiergarten Schönbrunn. Der Zoo wurde 1752 eröffnet und schon zuvor befand sich an seiner Stelle ein Tierheim. Das Leben der Tiere wird so nah wie möglich an den Bedingungen ihrer Behausung in der natürlichen Umwelt ausgerichtet. Heutzutage ist es ein moderner Zoo mit einer Gesamtfläche von 17 Hektar, in dem Sie an regelmäßigen Touren teilnehmen können, einschließlich nächtlicher.
  • Probieren Sie Wien! Probieren Sie die berühmte Sachertorte oder den Strudel bei einer Tasse göttlichen Wiener Kaffees, trinken Sie einen Schluck Mozart-Schokoladenlikör oder genießen Sie eine reichhaltige Mahlzeit mit Wiener Schnitzel oder Würstchen.
  • Besuchen Sie den Wienerwald, der von Hunderten von Märchen und Legenden übersät ist.

Hotels in Wien